Der Graue Keil
Zwei Tänzer , weder groß noch klein, ähnlich gekleidet, ohne besondere Kennzeichnen interpretieren einen Ort mit dem gleichen zu geometrischen Grundformen vereinfachtem Spielmaterial; z.B. Kisten, bewegliche Kulissen, Projektionsflächen und kleine verschieden verwendbare Bauelemente. Die Ähnlichkeit ihres Auftretens betont die Unterschiedlichkeit ihres Handelns. Mit der Zeit beginnt ein Dialog. Es entsteht eine theatralische Ortsbeschreibung.




Videoausschnitte:
Kisten-Bauhausarchiv (mpg4-Datei, ca. 3.8MB)
Kulissen-Kulturforum (mpg4-Datei, ca. 5MB)
Das Handwerkszeug aus dieser Produktion kann an anderen Orten zu anderen Gelegenheiten jederzeit eingesetzt werden - greifen Sie zu!
Mit freundlicher Unterstützung von Mimecentrum, Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Bauhausarchiv, Berlin, Haus des Rundfunks, Berlin, Bauhaus Archiv, Berlin